FAQ - Häufig gestellte Fragen zur stationären Rehabilitation

Anmeldung und Auswahl der Reha-Klinik

Kann ich mich selbst für einen stationären Reha-Aufenthalt anmelden?

Nein, in der Regel wird ein stationärer Reha-Aufenthalt durch einen medizinischen Zuweiser wie ein Spital (Krankenhaus) oder einen Hausarzt eingeleitet. Sie können jedoch, sofern die gewünschte Reha-Klinik dies zulässt, direkt bei der Klinik ein Zimmer buchen.

Wer entscheidet über die geeignete Behandlungsform oder Therapie für meine Rehabilitation?

Die Entscheidung über die geeignete Behandlungsform für Ihre stationäre Reha trifft der für Sie zuständige Arzt oder das medizinische Personal im Spital.

Hat ein Unfall Auswirkungen auf die Auswahl der Klinik?

Ja, wenn die Unfallversicherung Ihres Arbeitgebers wie z.B. die SUVA zuständig ist, wird die kantonale Regelung irrelevant. Die Unfallversicherung hat jedoch ein Mitspracherecht bei der Suche nach einem geeigneten Rehabilitationsklinikplatz. Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Arbeitgeber die Unfallmeldung schnellstmöglich ausfüllt und an die zuständige Unfallversicherung schickt. So kann Ihr Zuweiser (Spital) oder die zuständige Rehabilitationsklinik die Kostenübernahme schnell klären. Spezialkliniken für Unfallrehabilitation

Welche Kosten fallen für mich an, wenn ich eine Rehabilitationsklinik wähle, die nicht auf der Spitalliste meines Wohnkantons steht?

Die Kosten, die Sie persönlich tragen müssen, wenn Sie eine Reha-Klinik außerhalb Ihres Wohnkantons wählen, hängen von mehreren Faktoren ab. Zunächst ist es wichtig, eine Kostengutsprache Ihrer Versicherung zu erhalten. Wenn Sie wegen eines Unfalls im Krankenhaus liegen und die Unfallversicherung Ihres Arbeitgebers zuständig ist, greift nicht die kantonale Regelung (siehe entsprechende frühere Frage). Wenn Sie eine Zusatzversicherung abgeschlossen haben, finden Sie weitere Details in den folgenden Fragen.

Wenn weder die Unfallversicherung Ihres Arbeitgebers noch eine Zusatzversicherung involviert sind, hängen die Kosten von verschiedenen Aspekten ab. Selbst wenn Ihre Grundversicherung eine Kostengutsprache für eine stationäre Reha gibt, können zusätzliche Kosten entstehen. Diese sind abhängig von den unterschiedlichen Verträgen der Reha-Kliniken mit den Kantonen und Versicherungen (sogenannte Spitaltarife). Zum Beispiel kostet eine muskuloskelettale Reha in einer bestimmten Reha-Klinik im Kanton Bern CHF 454.- pro Tag, während die Kosten in einer Zürcher Reha-Klinik CHF 580.- pro Tag betragen (Stand Oktober 2017). Wenn Sie im Kanton Bern wohnen und eine Reha-Klinik im Kanton Zürich wählen, die nicht auf der Berner Spitalliste steht, müssen Sie die Differenz (CHF 126.- pro Tag) selbst tragen. Da die Tarife von Reha-Kliniken innerhalb eines Kantons und von Versicherungen variieren können, empfehlen wir dringend, diese Frage direkt mit der von Ihnen gewählten Reha-Klinik zu klären.

Sind alle Rehabilitationskliniken der Schweiz auf Stadtlandreha aufgeführt?
Welche spezialisierten Fachbereiche der Rehabilitation gibt es und welche Unterstützung bieten sie mir als Patient?

Reha-Kliniken sind darauf spezialisiert, Ihnen eine Vielzahl von Dienstleistungen anzubieten, die auf Ihre spezifischen gesundheitlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Hier sind einige der Bereiche, die Ihnen helfen können, Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden zu verbessern:

Bitte bedenken Sie, dass die Auswahl des für Sie geeigneten Reha-Bereichs auf einer gründlichen Beurteilung Ihrer Gesundheit und Ihrer individuellen Bedürfnisse basieren sollte. Es ist daher wichtig, diese Entscheidung in enger Zusammenarbeit mit Ihrem Arzt zu treffen, um sicherzustellen, dass Sie die bestmögliche Betreuung und Unterstützung erhalten.

Wir haben alle Fachbereiche der medizinischen Reha hier nochmals detailliert aufgelistet: Liste Behandlungsformen/Therapien für Rehabilitationsaufenthalt

Versicherung und Kosten

Wer übernimmt die Kosten für den stationären Rehabilitationsaufenthalt?

Die Kosten für den stationären Rehabilitationsaufenthalt werden in der Regel von der Krankenversicherung oder Unfallversicherung übernommen, sofern eine Kostengutsprache vorliegt. Es ist wichtig, dass Sie Ihre Versicherung kontaktieren und die genauen Details zur Kostenübernahme klären.

Wie wird eine Kostengutsprache von der zuständigen Versicherung eingeholt? Wer stellt diesen Antrag?

Die Kostengutsprache wird entweder durch den Zuweiser (Krankenhaus, Hausarzt, etc.) oder von der Reha-Klinik eingeholt. Bei Fragen oder Unklarheiten sollten Sie sich an Ihren Zuweiser oder die Klinik wenden, um Informationen dazu zu erhalten, wie die Kostengutsprache beantragt wird.

Kann ich auch ohne Kostengutsprache in eine stationäre Rehabilitation gehen?

Wenn die Versicherung eine Kostenübernahme ablehnt, ist in der Regel kein Reha-Potential gegeben. Wenn Ihr zuständiger Arzt mit der Entscheidung der Versicherung nicht einverstanden ist, kann er jedoch eine Wiedererwägung einleiten.

Es ist möglich, eine stationäre Rehabilitation ohne Kostengutsprache zu erhalten, jedoch müssen Sie in diesem Fall die Kosten selbst tragen. Es wird empfohlen, sich mit der Reha-Klinik in Verbindung zu setzen, um die genauen Bedingungen und Kosten zu klären.

 

Welche Rolle spielen die Spitallisten/Verträge des Wohnkantons bei der Finanzierung eines stationären Rehabilitationsaufenthaltes?

Die Spitallisten/Verträge des Wohnkantons spielen eine Rolle bei der Finanzierung eines stationären Rehabilitationsaufenthaltes. In der Regel werden Kostenübernahmeverträge zwischen den Kantonen und den Rehabilitationskliniken abgeschlossen. Es ist wichtig zu beachten, dass bei Rehabilitationskliniken, die nicht auf der Spitalliste des Wohnkantons stehen, möglicherweise Zusatzkosten entstehen können.

Deckt meine Zusatzversicherung die Kosten für eine Reha?

Die Deckung der Kosten für eine Reha durch Ihre Zusatzversicherung hängt von den Bedingungen Ihres Vertrags ab. Es ist ratsam, Ihre Zusatzversicherung zu kontaktieren und die genauen Details zur Kostenübernahme zu erfragen. Falls Sie im Spital liegen, kann Ihnen vermutlich das zuständige Team für Ihre Reha-Organisation weiterhelfen. Häufig übernehmen die Zusatzversicherungen wie die "allgemeine Abteilung ganze Schweiz", Halbprivat- oder Privatversicherungen die Gesamtkosten oder bieten eine Kostenbeteiligung an.

Anreise und Transport

Wie erfolgt die Verlegung vom Spital in die Rehabilitationsklinik?

Die Verlegung vom Spital in die Reha-Klinik erfolgt in der Regel nahtlos. Das bedeutet, dass Sie am Tag Ihres Spitalaustritts in die stationäre Reha eintreten müssen.

Wer organisiert den Transport zur Rehabilitationsklinik?

Je nach Ihrem Gesundheitszustand und Ihrer Mobilität wird der Transport entweder privat oder durch das Spital organisiert. Wenn der Transport durch Angehörige durchgeführt werden soll, muss vorher das Einverständnis der medizinischen Abteilung des Spitals eingeholt werden.

Wer trägt die Kosten für den Transport zur Rehabilitationsklinik?

Je nach Ihrem Gesundheitszustand und Ihrer Mobilität wird der Transport entweder privat oder durch das Spital organisiert. Die Kosten für den Transport in die Rehaklinik gehen zu Lasten des zuweisenden Spitals, sofern der Transport durch das Spital organisiert wurde. Wenn der Transport durch Angehörige durchgeführt werden soll, muss vorher das Einverständnis der medizinischen Abteilung des Spitals eingeholt werden. 

 

 

Bieten Rehabilitationskliniken eigene Transportdienste an?

Ja, einige Reha-Kliniken bieten eigene Transportbusse an. Es ist ratsam, direkt bei Ihrer ausgewählten Reha-Klinik nachzufragen, ob sie einen solchen Service anbieten.

Rehabilitationsprozess

Was genau bedeutet das Rehapotenzial?

Das Reha-Potenzial bezieht sich auf das Ausmass der Verbesserung, das durch therapeutische Interventionen erwartet werden kann. Es hängt stark von Ihrem individuellen Fall ab, da verschiedene Patienten unterschiedliche Genesungsverläufe aufweisen. Bei spezifischeren Fragen zu Ihrem persönlichen Reha-Potenzial sollten Sie sich an Ihren Arzt in Ihrem Krankenhaus oder an eine spezialisierte Reha-Klinik in der Schweiz wenden.

Vor dem Rehabilitationsaufenthalt

Was sollte ich vor meinem Rehabilitationsaufenthalt beachten?

Vor Ihrem Rehabilitationsaufenthalt ist es wichtig, sich gut vorzubereiten. Dies kann die Zusammenstellung aller notwendigen medizinischen Unterlagen, die Planung Ihrer An- und Abreise und die Organisation von persönlichen Gegenständen, die Sie während Ihres Aufenthalts benötigen, umfassen.

Welche Unterlagen muss ich für meinen Rehabilitationsaufenthalt mitbringen?

Für Ihren Rehabilitationsaufenthalt sollten Sie alle relevanten medizinischen Unterlagen mitbringen, einschließlich Ihrer Krankenversicherungskarte, einer Liste Ihrer aktuellen Medikamente und aller relevanten medizinischen Berichte oder Testergebnisse.

Kann ich Besuch während meines Rehabilitationsaufenthalts empfangen?

Ja, Besuche sind während Ihres Rehabilitationsaufenthalts in der Regel erlaubt. Die genauen Besuchszeiten und -regeln können jedoch je nach Klinik variieren, daher empfehlen wir Ihnen, diese Informationen im Voraus zu überprüfen.

Während des Rehabilitationsaufenthalts

Wie sieht ein typischer Tagesablauf während eines Rehabilitationsaufenthalts aus?

Ein typischer Tagesablauf während eines Rehabilitationsaufenthalts kann je nach Reha-Klinik und individuellem Therapieplan variieren. In der Regel umfasst er jedoch therapeutische Übungen, medizinische Behandlungen, Rehabilitationssitzungen und Freizeitaktivitäten.

Welche Dienstleistungen stehen mir während meines Rehabilitationsaufenthalts zur Verfügung?

Während Ihres Rehabilitationsaufenthalts in einer Rehaklinik stehen Ihnen verschiedene Dienstleistungen zur Verfügung, die darauf abzielen, Ihre Genesung und Ihr Wohlbefinden zu unterstützen. Hier sind einige der Dienstleistungen, die typischerweise in Rehakliniken angeboten werden:

  • Therapeutische Behandlungen: Rehakliniken bieten eine Vielzahl von therapeutischen Massnahmen an, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Gesundheitsziele abgestimmt sind. Dazu gehören Physiotherapie, Ergotherapie, Sprachtherapie und andere spezialisierte Therapieformen.
  • Medizinische Betreuung: Während Ihres Aufenthalts haben Sie Zugang zu qualifizierten Ärzten und medizinischem Fachpersonal, die Ihre medizinische Versorgung überwachen und bei Bedarf Anpassungen an Ihrem Behandlungsplan vornehmen können.
  • Pflege und Unterstützung: Rehakliniken bieten professionelle Pflege und Unterstützung durch geschultes Pflegepersonal. Sie kümmern sich um Ihre täglichen Bedürfnisse, unterstützen Sie bei der Medikamenteneinnahme und stehen Ihnen bei Fragen und Anliegen zur Seite.
  • Psychologische Unterstützung: Ein wichtiger Aspekt der Rehabilitation ist die psychologische Unterstützung. In Rehakliniken stehen Psychologen und Psychotherapeuten zur Verfügung, um Ihnen bei der Bewältigung emotionaler Herausforderungen, der Anpassung an Veränderungen und der Entwicklung von Bewältigungsstrategien zu helfen.
  • Ernährungsberatung: Eine gesunde Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei der Genesung und dem Wohlbefinden. In Rehakliniken können Sie von Ernährungsberatern individuelle Beratung und Anleitung erhalten, um Ihre Ernährung auf Ihre spezifischen Bedürfnisse abzustimmen.
  • Soziale Aktivitäten: Um Ihre Genesung ganzheitlich zu unterstützen, bieten Rehakliniken auch soziale Aktivitäten und Programme an. Diese können den Austausch mit anderen Patienten fördern, die Teilnahme an Gruppenaktivitäten ermöglichen und eine positive und motivierende Umgebung schaffen.

Bitte beachten Sie, dass die angebotenen Dienstleistungen je nach Rehaklinik variieren können. Es ist ratsam, vor Ihrem Aufenthalt mit der ausgewählten Rehaklinik Kontakt aufzunehmen, um Informationen zu den spezifischen Dienstleistungen zu erhalten, die sie anbieten.

 

Kann ich während meines Rehabilitationsaufenthalts spezielle Diätanforderungen stellen?

Ja, die meisten Rehabilitationskliniken sind in der Lage, spezielle Diätanforderungen zu berücksichtigen. Wenn Sie spezielle Ernährungsbedürfnisse haben, sollten Sie dies im Voraus mit der Klinik besprechen.

Nach dem Rehabilitationsaufenthalt

Was passiert nach meinem Rehabilitationsaufenthalt?

Nach Ihrem Rehabilitationsaufenthalt werden Sie in der Regel weiterhin mit Ihrem Arzt oder Therapeuten zusammenarbeiten, um einen Nachsorgeplan zu erstellen. Dieser Plan kann weitere Therapiesitzungen, Medikamente, Übungen oder andere Behandlungen umfassen, die Ihnen helfen, Ihre Genesung fortzusetzen.

Wie kann ich den Erfolg meiner Rehabilitation sicherstellen, nachdem ich die Klinik verlassen habe?

Um den Erfolg Ihrer Rehabilitation sicherzustellen, ist es wichtig, Ihren Nachsorgeplan zu befolgen, regelmäßig mit Ihrem Arzt oder Therapeuten zu kommunizieren und gesunde Lebensgewohnheiten zu pflegen. Dies kann regelmäßige Bewegung, eine ausgewogene Ernährung, ausreichenden Schlaf und den Verzicht auf schädliche Verhaltensweisen wie Rauchen oder übermäßigen Alkoholkonsum umfassen.

Wer kann mir bei Fragen oder Problemen nach meinem Rehabilitationsaufenthalt helfen?

Wenn Sie nach Ihrem Rehabilitationsaufenthalt Fragen oder Probleme haben, können Sie sich an Ihren Arzt, Therapeuten oder die Rehabilitationsklinik wenden. Viele Kliniken bieten Nachsorgeunterstützung an und können Ihnen bei Bedarf zusätzliche Ressourcen oder Empfehlungen zur Verfügung stellen.

Spezielle Bedürfnisse und Anforderungen

Welche Unterstützung bieten Sie für Patienten mit besonderen Bedürfnissen?

Rehabilitationskliniken sind in der Regel darauf ausgerichtet, Patienten mit besonderen Bedürfnissen zu unterstützen. Dies kann die Bereitstellung von barrierefreien Einrichtungen, die Anpassung von Therapieprogrammen an individuelle Fähigkeiten und Bedürfnisse und die Zusammenarbeit mit Spezial